Gestern …

Wenn Erfahrungen unter die Haut gehen …

Je grösser der Rückschlag, die Enttäuschung und die Frustration, desto eher öffnen sich neue Perspektiven – Wege, die zuvor vielleicht unsichtbar waren.

Mit aufeinander aufbauenden Erlebnisbestrebungen, Experimenten und Selektion, sollen neue Erfahrungen zu Deinem schönsten und persön-lichsten Erfolg werden. Dafür schaffe ich eine Atmosphäre der Offenheit, Spontanität, Ermutigung und Freiheit.

Mehr
Weniger

Du habst die Wahl Deine schlummernde und unbändige Energie umzuwandeln zu sinnvollen und magischen Lebensmomenten. Durch einen gezielten Wechsel der Lebensbedingungen und der Gefühlswelt, verwandelst Du Gewohnheiten und stellst die Weichen neu. Gemeinsam bilden wir neue Gleichgewichtspunkte, die zu einem lebens- und lohnenswerten Alltagsgefühl führen.

1 / 4

Der Leitwolf ein Auslaufmodell? Innovations- und Fehlerkultur im Epochenwechsel.

Wie steht es um Dein Know-how und Deine Bereitschaft beim Wandel in eine neue Innovations- und Fehlerkultur?

Gemäß Monitoring des Fachkräftemangel Index Schweiz von November 2022 bzw. dem Stellenmarkt-Monitor Schweiz und des Soziologischen Instituts der Universität Zürich sowie der Adecco Gruppe Schweiz sind, nach gesamtschweizerischem Ranking, Führungskräfte in der Kategorie „Berufe mit deutlichem Fachkräfteüberangebot“ in der Rangordnung, der fünf Schlusslichtberufe, an zweiter Stelle.

Wenn es schwer fällt, Erfahrungen über das Verfehlen von Zielen und das Scheitern in geteiltes Wissen umzumünzen sowie aus Gelerntem neue digitale Dienstleistungen, Services, Produkte und Verfahren zu schaffen, behindert dies die Wandlungskraft aller Entscheidungsträger:innen und ebenso die Innovationskraft von Unternehmen.

Doch die wichtigste Wende ist und bleibt die persönliche Einsicht und ein Bewusstseinswandel, um nicht zu einem Auslaufmodell zu mutieren.

Berufskollegen, das familiäre Umfeld oder Freunde werden dabei nicht immer als neurale und hilfreiche Ansprechpartner oder Supporter erlebt. Häufig bringt erst die Inanspruchnahme externer Unterstützung den positiven Umschwung.

2 / 4

Überleben im Haifischbecken.

Maskenerwartungen und Scheinwelt, wann „echt“ und wann „maskiert“. Sich bloss keine Blösse geben ... oder doch?! Wie umgehen mit Konkurrenzdruck, überforderten und psychisch belasteten Arbeitskollegen, mobbenden Mitmenschen und der Wucht neuer Technologien. Abwägen und berechnen, Kosten und Nutzen, Pro und Kontra: Das alles geht nur bis zu einem bestimmten Punkt. Was danach kommt, kann man nicht mehr mit Zahlen und Wahrscheinlichkeiten beantworten. Wer sich einlassen, Verantwortung übernehmen und entscheiden will, muss sich öffnen, fühlen und verändern. Ausserdem sich Auszeiten gönnen und heraustreten aus der Position, um von Draussen zu reflektieren und von oben mehr zu sehen als in der Alltagsroutine.

3 / 4

Schicksalsschläge.

Ein Herzinfarkt im „falschen“ Moment. Ausser Gefecht gesetzt im Urlaub. Ein psychischer Zusammenbruch wie aus dem Nichts. Das ist der Zeitpunkt, um sich Gedanken über sein Leben und sein Verhalten zu machen. Tue ich die richtigen Dinge und tue ich die Dinge richtig.

4 / 4

Sich selber Gegner sein … toxische Wirklichkeiten durchbrechen

Neue Erfahrungen sind anstrengend. Alles Ungewohnte ist ein Kraftakt: für die Psyche – und für das Gehirn. Deshalb ist es darauf ausgerichtet, möglichst viele Programme automatisch abzuspulen, um Energie zu sparen. Das Gehirn ist auf Routine ausgerichtet, und es belohnt diese Automatismen, indem es Opioide ausschüttet, die beruhigend wirken. Wer sich auf Ungewohntes einlässt, muss auf diesen Wohlfühlfaktor verzichten. Wen wunderts, dass vielen Menschen das Loslassen am ehesten gelingt, wenn sie unter Druck stehen, wenn das Altbewährte nicht mehr zu ertragen ist und ein Neuanfang aus der Krise unabdingbar wird. Wer leidet, hat mit einem Aufbruch wenig zu verlieren. Schwieriger ist es mit den freiwilligen Neuanfängen, die Träumen folgen und nicht einer unbequemen Realität.

Raus aus der Einbahnstrasse!

Die Zeit ist reif für Veränderung.

Bei Verwendung dieser Webseite stimmen Sie zu, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Mehr Informationen

Ok